Identitätsentwicklung

Junge Menschen kompetent in ihrer Identitätsentwicklung begleiten

Identität ist mehr als eine individuelle Reise – sie ist auch ein Spiegel unserer Gesellschaft. Menschen aus Minderheiten erleben dabei oft ganz andere Herausforderungen als Angehörige der Mehrheitsgesellschaft.

Während die einen mit Fragen der Zugehörigkeit, Akzeptanz oder Diskriminierung konfrontiert sind, ringen die anderen mit dem Umgang mit Vielfalt und dem Abbau von Vorurteilen. In diesem Workshop schauen wir uns genau an, wie Identitätsentwicklung funktioniert und welche Rolle unsere Umgebung dabei spielt.

Dabei geht es nicht um Theorien, sondern um echte Strategien, die dir helfen, Menschen individuell zu begleiten. Wir schärfen den Blick für verschiedene Perspektiven, üben eine beobachtende Haltung ein und schaffen ein tieferes Verständnis für die Fragen und Gefühle, die in unterschiedlichen Phasen der Identitätsentwicklung auftreten können.

Das Ziel? Einen offenen Raum für Selbstfindung und gegenseitiges Verständnis zu schaffen – ohne Schubladen, ohne Vorurteile.

Catrin Lipcan

Trainerin, Bachelor of Education

Workshop Inhalte:

  • Phasen der Identitätsfindung

  • Bedürfnisse verstehen

  • Methoden/Werkzeuge kennen lernen

  • Praktische Übungen

Ziele/Nutzen:

Dieses Seminar bietet wertvolle Erkenntnisse und Werkzeuge für Fachkräfte, die Menschen in ihrem Prozess der Identitätsentwicklung unterstützen möchten. Sie lernen passende Werkzeuge für die unterschiedlichen Phasen der Identitätsentwicklung kennen, in der sich Adressat*innen jeweils befinden.

Arbeitsweisen:

Theoretischer Input, Selbstreflexion, Rollenspiele, kollegiale Fallberatung

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte in sozialen Einrichtungen

Sprechen Sie uns dazu gerne an!

info@casa-empower.de