Rassismuskritische Erziehung und Bildung

Mit Kindern über Rassismus sprechen!

„Kinder sehen keine Farben“ – dieser Satz hält sich hartnäckig. Doch die Realität ist eine andere.

Schon früh erkennen Kinder soziale Kategorien und orientieren sich daran. Rassismus ist tief in unserer Gesellschaft verankert und beeinflusst Kinder von klein auf – oft, ohne dass Erwachsene es bemerken. Die meisten Eltern, Erzieher:innen und Pädagog:innen lehnen Rassismus ab, doch wie kann eine wirklich rassismuskritische Erziehung und Bildung aussehen?

In diesem Workshop beleuchten wir, wie struktureller Rassismus die Lebenswelt von Kindern prägt, regen zur Selbstreflexion an und zeigen praxisnahe Wege auf, um Kinder aktiv in einer rassismuskritischen Haltung zu stärken.

Sonja Würschnitzer

Systemische Beraterin DGSF, Trainerin für Diversität, Antidiskriminierung und Rassismuskritik, Beraterin für Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung, Ethnologin M.A.

Workshop Inhalte:

  • Rassismus erkennen: bei Kindern, im Umfeld und bei sich Selbst.

  • Antirassistische Begleitung der Kinder von Anfang an

  • Umgang mit Rassismus: Mit Kindern ins Gespräch und ins Handeln kommen.

Ziele/Nutzen:

  • Rassismus Sensibilisierung

  • Prävention von Rassismus

  • Strategien im Umgang mit Rassismus

Arbeitsweisen:

Der Workshop ist ein bunte Mischung aus Theorie und Praxis. Die Teilnehmer*innen reflektieren und bearbeiten die fachlichen Impulse in verschieden Arbeitsformen: Einzelarbeit, Tandem- und Gruppenarbeit. Es kommen vielfältige Methoden und Materialien zum Einsatz.

Zielgruppe:

Eltern, Erziehungsberechtigte und Bezugspersonen von Kindern (Kindergarten bis Grundschule)

Erzieher*innen, Pädagog*innen, Sozial Arbeiter*innen und weitere Personen, die einen Erziehungsauftrag haben.

Die Workshop richtet sich an Menschen mit und ohne Rassismuserfahrung. In der Gruppenarbeit gibt es die Möglichkeit in getrennten Gruppen (safer spaces) zusammen zu kommen.

Sprechen Sie uns dazu gerne an!

info@casa-empower.de