Rassismuskritische Beratung
Wissen, Haltung und Handeln in der Beratung
Rassismus zieht sich durch alle Bereiche und Ebenen unser Gesellschaft. Dementsprechend zeigen sich negative Auswirkungen von Rassismus auf verschiedene Weise in der Lebenswelt der Klient*innen und Ratsuchenden. Im Kontext professionaler Beratung wird Rassismus oft erst gar nicht erkannt, meist ausgeklammert oder das Thema erzeugt hemmende Unsicherheit bei den beratenden Personen.
Der Workshop bietet die Möglichkeit mehr über das komplexe Thema Rassismus und Diskriminierung zu erfahren, die eigene Haltung und Praxis rassismus- und machtkritisch zu reflektieren sowie Handlungsoptionen zu erarbeiten.
Sonja Würschnitzer
Systemische Beraterin DGSF, Trainerin für Diversität, Antidiskriminierung und Rassismuskritik, Beraterin für Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung, Ethnologin M.A.
Tina M. Garway, M.A.
Interkulturelle Kommunikation Schwerpunkt: Kritische Weißseinsforschung, Antirassismus, Diasporische Identitäten, Ludwig-Maximillian-Universität München
Format
Teilnehmer:innen
Ort
Präsenz - 3 Module
16 maximal
München
Workshop Inhalte:
•Einführung in Rassismus
•Gesundheitliche Auswirkungen von Rassismus
•Rassismus- und machtkritische Haltung in der Beratung
•Rassismus- und machtkritische Beratungspraxis
Ziele/Nutzen:
•Professionalisierung der Beratung
•Rassismus Sensibilisierung
•Strategien im Umgang mit Rassismus
•Schaffung von geschützteren Räumen für Ratsuchende mit Rassismuserfahrungen
Arbeitsweisen:
Der Workshop ist ein bunte Mischung aus Theorie und Praxis. Die Teilnehmer*innen reflektieren und bearbeiten die fachlichen Impulse in verschieden Arbeitsformen: Einzelarbeit, Tandem- und Gruppenarbeit. Es kommen vielfältige Methoden und Materialien zum Einsatz.
Zielgruppe:
Personen mit beratender Tätigkeit: Systemische Berater*innen, Therapeut*innen, Pädagogisches Personal, Sozial Arbeiter*innen, Sozialpädgog*innen, Führungskräfte, etc.
Sprechen Sie uns dazu gerne an!